22. Oktober 2025
1100 Wien, Österreich
Am Belvedere 1
ERSTE Campus, "Grand Hall"
Food for Thought
EINLADUNG
Die aws Sustainable Foodsystems Initiative lädt Sie recht herzlich ein zu
Food for Thought
Innovationsimpulse für nachhaltig(er)e Lebensmittelsysteme
Mittwoch, 22. Oktober 2025,
Beginn: 18.30 Uhr (Open Doors ab 18.00 Uhr)
Erste Campus „Grand Hall“
Am Belvedere 1, 1100 Vienna
Innovationspotenziale im Kontext von Lebensmittelsystemen zu mobilisieren und gezielt zu unterstützen, ist Ziel der aws Sustainable Food Systems Initiative. Mit „Gemeinsam Gestalten“ wurde unter Mitwirkung vieler Partner*innen ein partizipativer Innovationsprozess ins Leben gerufen, um in einem ersten Schritt Erfahrungs- und Problemwissen zu heben – als Startpunkte für Innovationen.
Sind Sie dabei bei der Präsentation der ersten Ergebnisse und einem befruchtenden Abend rund um nachhaltige Lebensmittelsysteme!
Wir freuen uns auf Sie!
PROGRAMM
BEGRÜSSUNG
Gerfried Brunner, Austria Wirtschaftsservice
IMPULS
(R)Evolution of Food Systems
Marianne Penker, BOKU
BLITZLICHT
aws Sustainable Food Systems Initiative – Impressionen
IM FOKUS – GEMEINSAM GESTALTEN
Vorstellung der Ergebnisse der Phase 1 von „Gemeinsam gestalten“
Marion Poetz, Copenhagen Business School
Sabine Pümpel, aws Sustainable Food Systems Initiative
PERSPEKTIVEN
Podiumsdiskussion
Brigitte Ecker, WPZ Research
Hans Mayrhofer, Ökosoziales Forum Österreich & EU
Sigrid Stagl, WU Wien
Andrea Vaz König, Bluem Minds
Moderation: Elisabeth Mayerhofer, What‘s Next
ab 20.00: „real“ Food & Drinks und hoffentlich viele befruchtende Begegnungen!
Ausstellung aws SFSI unterstützter Innovator*innen:
BeResilient I Bitbull & Vetterhof I Enkeltaugliches Österreich I Gaumen Hoch I Grandfarm I LotzApp Development I Morgenrot I Neuburger Fleischlos I Ouvertura-Solidarische Landwirtschaft I Paradeisa I Perspektive Landwirtschaft I Schule des Essens I Soilful I Unverschwendet I Zukunft Essen
BEITRAGENDE
Marianne Penker, BOKU
Professorin für Landsoziologie und Ländliche Entwicklung am BOKU Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung; forscht zu ländlichen Nachhaltigkeits-Transformationen und berät die Politik,
Mitglied der aws SFSI Expert*innenjury
Prof. Marion Poetz, Copenhagen Business School
Professorin für Innovationsmanagement am Department für Strategy and Innovation an der Copenhagen Business School (CBS); ihre Forschung fokussiert auf Strategien, Management und Organisation von offenen und kollaborativen Forschungs- und Innovationprozessen
Brigitte Ecker, WPZ Research
Geschäftsführerin von WPZ Research, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut mit Arbeitsschwerpunkten wie Innovation, Unternehmensentwicklung, Steuerpolitik, Standort- und Regionalforschung, Hochschulforschung und Evaluierung; Koordinatorin und Autorin des Österreichischen Forschungs- und Technologieberichts, Evaluatorin von nationalen und europäischen FTI-Programmen und -initiativen
Hans Mayrhofer, Ökosoziales Forum Österreich & EU
Generalsekretär Ökosoziales Forum Österreich & EU; Agrarökonom
Sigrid Stagl, WU Wien
Leiterin und Gründerin des Institute for Ecological Economics der Wirtschaftsuniversität Wien; Forschungsschwerpunkte sind nachhaltiges Arbeiten, Ökologische Makroökonomie, integrierte Bewertungsmethoden und sozioökonomische Theorie des Handelns, ihr empirischer Fokus liegt auf Energie und Nahrungsmittel; Mitglied im Senat der Christian Doppler Forschungsgesellschaft und des Generalrates der Oesterreichischen Nationalbank_; Wissenschafterin des Jahres 2024_
Andrea Vaz König; Bluem Minds
Unternehmensberaterin für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung in Bezug auf nachhaltiges Speisenangebot; Geschäftsführerin des 100% biologischen, vegan-vegetarischen
Strandhotel am Weißensee und ehrenamtliche Vereinsobfrau von ZUKUNFT ESSEN.
Austria Wirtschaftsservice: Gerfried Brunner, Geschäftsführung | Sabine Pümpel, Leitung aws Sustainable Food Systems Initiative
Die aws Sustainable Food Systems Initiative ist ein Programm der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) und wird aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich durch die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung unterstützt.
Weitere Informationen zu gemeinsam gestalten.