Forum Ressourcenwende 2025
27. Mai 2025 - 28. Mai 2025
2700 Wiener Neustadt, Österreich
Bahngasse 27
Kasematten Wr. Neustadt
Das Forum Ressourcenwende 2025
Das Forum Ressourcenwende findet im Rahmen der Woche der Ressourcenwende statt. Die Woche der Ressourcenwende setzt mit Veranstaltungen in ganz Österreich (und darüber hinaus) zwischen dem 22. und 28. Mai ein Zeichen für ressourcenschonendes Wirtschaften und Leben! Weitere Informationen zum Gesamtprogramm der Ressourcenwoche in Österreich finden Sie unter: www.ressourcenwende.eu. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) laden Sie am 27. und 28. Mai zum Forum Ressourcenwende in Wiener Neustadt herzlich ein. Hochrangige Expert:innen diskutieren wie Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende und zur Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen beitragen kann.
Die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen steht mit im Fokus. Trends und Entwicklungen wie Effizienzsteigerungen und Kreislaufführung zur Erhöhung der Resilienz und Wertschöpfung der österreichischen Wirtschaft führen können, werden diskutiert. Das Forum unterstützt insbesondere den Wissensaustausch und die Vernetzung der interessierten teilnehmenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die FFG informiert zu aktuellen Ausschreibungen und bietet individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten.
Ziel des „Forum Ressourcenwende 2025“ ist es mit Expert:innen jene Herausforderungen und Chancen zu diskutieren die für österreichische Unternehmen im Sektor Produktion gegenwärtig hoch aktuell sind. Die Inhalte reichen von der Kreislaufführung in der Produktion bis hin zum gezielten Einsatz von Schlüsseltechnologien um die Ressourcenwende zu ermöglichen. Die Versorgung österreichischer Unternehmen mit Rohstoffen ist dabei ein ebenso wichtiger Faktor. Die Themenfelder 2025 umfassen Material- und Produktentwicklung, Prozessentwicklung, datengetriebene Innovationen sowie die innovative systemische Transformation.
Die Veranstaltung richtet sich an sämtliche Akteur:innen aus Industrie und Wissenschaft und adressiert österreichische und internationale Vertreter:innen der Kreislaufwirtschaft und der Produktion.
Vernetzung und Exkursion
Am 27. Mai, nachmittags besteht die Möglichkeit an interessanten Exkursionen zu österreichischen Unternehmen in und um Wiener Neustadt teilzunehmen. Zum Ausklang stehen bei einem Kamingespräch in den Kasematten die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Produktion und Kreislaufwirtschaft im Fokus. Die Möglichkeit zur Vernetzung in gemütlicher Atmosphäre runden das Programm am ersten Tag ab.
Impulse, Information, Diskussion
Am 28. Mai diskutieren hochkarätige Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Trends, Entwicklungen, Hürden und mögliche Wege in der Produktion und Kreislaufwirtschaft um die Ressourcenwende zu bewältigen.
Zusätzlich geben junge Talente und engagiertes Lehrpersonal der HTL Wiener Neustadt Einblicke in eine exzellente und bedarfsgerechte Ausbildung in Naturwissenschaft und Technik. Motivierter gut ausgebildeter Nachwuchs ist ein Grundstein für wettbewerbsfähige österreichische Unternehmen.
Das Forum bietet darüber hinaus zur Eröffnung der Ausschreibung „Ressourcenwende 2025“ Informationen und Beratung zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten und zu weiteren Förder- und Einreichmöglichkeiten. Die Themenbereiche umfassen:
· Material- und Produktentwicklungen: Defossilisierung, Verbesserte Werkstoffe, Verbesserte Oberflächen und Grenzflächen, Substitution kritischer Rohstoffe
· Prozessentwicklungen: Konversionsprozesse in der biobasierten Industrie, Additive Fertigung, Sortierung & Recycling
· Datengetriebene Innovationen: KI für die grüne Transformation der Industrie, Datennutzung für zustandsbasierte Instandhaltung, Datenräume im Produktionsbereich – Industrie 4.0
· Innovative Systemische Transformation: Integriertes kreislaufwirtschaftlich orientiertes Modell
5 Minutes / 1 Slide
Mit dem Format "5 Minutes / 1 Slide" haben Sie am 28. Mai die Möglichkeit, Ihre neuen Projektideen vorzustellen, Forschungs- und Entwicklungspartner:innen zu finden oder geförderte Projekte dem anwesenden Fachpublikum zu präsentieren.
Im Zuge der Anmeldung können Sie bereits Interesse am Format "5 Minutes / 1 Slide" bekunden und Ihr Präsentationsthema bekanntgeben.
Die Veranstaltungsagentur GPK wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen um die weitere Vorgehensweise abzuklären.
Posterwettbewerb
Sie haben die Möglichkeit dem anwesenden Fachpublikum Ihre Forschungsergebnisse im Zuge eines Poster Wettbewerbs zur präsentieren!
Im Zuge der Anmeldung können Sie bereits Interesse für die Teilnahme am Posterwettbewerb bekannt geben.
Die Veranstaltungsagentur GPK wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen um die weitere Vorgehensweise abzuklären.
B2B Meetings
Wir laden Sie ein sich für die B2B Meetings am 28. Mai zu registrieren um in 15-minütigen persönlichen Gesprächen potentielle zukünftige Projekt- und Kooperationspartner kennenzulernen. Sie werden nach Ihrer Anmeldung informiert, sobald Sie Gespräche buchen können.
Informationen zur Registrierung
Sie können bei Ihrer Anmeldung (nach Klick auf den "Registrieren" - Button oben) zwischen folgenden beiden Teilnahmevarianten wählen:
Ihre Anmeldung/Registrierung ohne B2B Teilnahme
Sie können sich zur Veranstaltung anmelden, ohne dass Ihre Daten für andere Teilnehmer:innen sichtbar gemacht werden. Eine Teilnahme an den B2B Meetings ist dann jedoch nicht möglich.
Ihre Anmeldung/Registrierung mit B2B Teilnahme
Möchten Sie an den B2B Meetings teilnehmen, dann werden Ihre Kontaktdaten für andere Teilnehmer:innen sichtbar gemacht.
In beiden Fällen ist vorab die Erstellung eines Passwortes im Zuge der Anmeldung über das b2match - Anmeldetool notwendig, damit Sie in weiterer Folge Ihre personalisierte Agenda einsehen können.
Ihre Anmeldung zur Präsentation eines Vortrags im Format 5 Minutes / 1 Slide ist jedoch immer möglich und unabhängig von einer B2B Teilnahme.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.